Kirchen und Klöster am Bodensee und Hochrhein

 

 

 

 

 

 

 

 


Die Bodenseegegend ist eine der reichsten Klosterlandschaften Europas.
Der Stiftsbezirk St. Gallen und die Klosterinsel Reichenau zählen zum Weltkulturerbe. Allerheiligen in Schaffhausen ist eines der eindrucksvollsten Zeugnisse des Reformmönchtums. Katharinental war im 14. Jahrhundert ein Zentrum der Frauenmystik. Sankt Georgen in Stein am Rhein gilt als herausragend authentisch überliefertes Kloster der Spätgotik. Auch der Barock hat mit der Birnau oder der Wallfahrtskirche Steinhausen bedeutendste Bauwerke der Zeit hinterlassen.
Landschaftlich bezaubert die Gegend mit ihrem hellen Licht, den lieblichen Ufern und den weiten, Horizonten. Unsere Reise folgt den alten Routen auf dem Bodensee und Hochrhein. Erholsame Schifffahrten ergänzen die Besichtigung der Kunstdenkmäler und führen uns zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen durch eine der schönsten Flusslandschaften des Kontinents
 

7 Reisetage

Montag bis Sonntag
Termin:
9.
- 15. Sept. 2013
Reiseleitung:
Elke Jezler, Kunsthistorikerin,
Dr. Peter Jezler, Direktor Museum Allerheiligen, Schaffhausen
   

Preise

ab/bis Zürich Fr. 2240
Einzelzimmer-zuschlag Fr.   190
Jahresreise-versicherung Fr.    83
Mindestteilnehmerzahl: 12, maximal 25
   

Leistungen

   
Fachlich qualifizierte Reiseleitung
Gute Mittelklassehotels
Halbpension
Bequemer Bus, Schifffahrten gemäss Programm, alle Eintritte
.

Reiseprogramm:

1. Tag (Mo): St. Gallen / Goldbach / Überlingen 

                        Wir beginnen die Reise mit der Stiftsbibliothek St. Gallen, deren Codices zu den bedeutendsten des europäischen Früh- und Hochmittelalters gehören. Der barocke Bibliothekssaal zählt ebenfalls zu den schönsten seiner Zeit. Dann geht es via Konstanz und Bodenseefähre nach Überlingen-Goldbach. Besichtigung der karolingischen Sylvesterkapelle. 4 Übernachtungen im Badhotel Überlingen, erster Stadtrundgang. 

2. Tag (Di): Meersburg / Konstanz

Die einstige Bischofsstadt Konstanz ist reich an Kunstschätzen. Die Mauritiusrotunde, eine mittelalterliche «Kopie» des Heiligen Grabes von Jerusalem zählt zu den eindrücklichsten erhaltenen Beispielen einer mittelalterlichen Sakraltopographie.  Nach einem Kurzbesuch der Meersburg besichtigen Sie das Konstanzer Münster mit Krypta und Mauritius-Rotunde sowie das Rosgartenmuseum. Rückfahrt mit dem Schiff nach Überlingen. 

3. Tag (Mi): Reichenau / Stein am Rhein 

Die Klosterinsel Reichenau bewahrt in St. Georg Oberzell einen umfangreichen Zyklus ottonischer Wandmalerei. In der Klosterkirche von Mittelzell lässt sich die Baugeschichte von karolingischer Zeit bis in die Spätgotik verfolgen. – In Stein am Rhein erwartet uns in St. Georgen eines der besterhaltenen Klöster aus dem Übergang von der Spätgotik zur Renaissance, über der Stadt thront die Burg Hohenklingen, die Sie ebenfalls besichtigen werden.

4. Tag (Do): Birnau / Salem / Weingarten /Schussenried 

Wir widmen uns dem süddeutschen Barock. Ein Besuch der Birnau herrlich über dem Überlingersee gelegen, bleibt unvergesslich. Das Schloss Salem, als Zisterzienserkloster gegründet, gehört zu den schönsten Kulturdenkmälern der Bodenseeregion und vereint gotische Würde mit barocker Eleganz. Die Wallfahrtskirche Steinhausen wartet mit dem betörend stuckierten Innenraum von Dominikus Zimmermann auf. 

5. Tag (Fr): Schloss Frauenfeld / Kartause Ittingen / Kloster Katharinental 

So nah bei Zürich und doch so wenigen bekannt: Im Schloss Frauenfeld finden wir die Mitra von Papst Johannes XXIII., der vom Konstanzer Konzil 1415 abgesetzt worden ist. Einen vergleichbar prunkvollen Bischofshut sucht man lange. Die Kartause Ittingen, ein ehemaliges Kloster der Kartäuser, ist heute ein Schulungszentrum mit Museen, Hotel, Restaurants und Gutsbetrieb. Mit dem Schiff erreichen Sie von Stein am Rhein aus Diessenhofen und spazieren nach Katharinental. Das idyllisch am Rhein gelegene Frauenkloster war im 14. Jh. ein bedeutendes geistiges Zentrum der Mystik, das Kunstwerke von Weltrang hervorbrachte. Heute ist die Klosterkirche ein reizvoller spätbarocker Raum. Abendliche Rheinschifffahrt nach Schaffhausen und Zimmerbezug im Hotel Rüden. 2 Übernachtungen.

6. Tag (Sa): Schaffhausen / St. Johann / Münster / Museum zu Allerheiligen

Kaum an einem andern Ort lässt sich in Schaffhausen der Übergang vom frühmittelalterlichen Eigenkirchenwesen zum strengen Reformmönchtum verfolgen. Im Museum zu Allerheiligen finden wir neben Münster und Kreuzgang Stiftergräber, Skriptorium und Refektorium den berühmten Onyx, einen römischen Kameo in der wohl prunkvollsten Goldschmiedefassung des 13. Jahrhunderts. 

7. Tag (So): Geschichte des Rheinfall / Kloster Rheinau
 

Der Rheinfall hat die Geschichte einer ganzen Region geprägt. Wir erfahren seine Bedeutung im Mittelalter und fahren zum Kloster Rheinau, einer frühbarocken Anlage in zauberhafter Umgebung. Besuch des Rheinfalls, Schifffahrt zum Kloster Rheinau, Besichtigung und Heimfahrt nach Zürich.