_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 Syrien - Hochkultur zwischen arabischer Wüste
 und Mittelmeer
 
Oase Palmyra im Abendlicht Hof der Omayyadenmoschee in Damaskus 
  Klicken für Gross
Oase Palmyra im Abendlicht

In Syrien kreuzten sich vor der Zeit des Islams die grossen Kulturen der Antike. Dies äussert sich in einer Fülle architektonischer Zeugnisse aus dem Alten Orient, der Antike, des Islams, der Kreuzritter – und heute in einer toleranten multikonfessionellen Gesellschaft. Das Land bietet mit seinen herrlichen Gebirgen, Steppen, Küsten und dem malerischen Euphrattal eine Vielzahl prächtiger Naturerlebnisse. Neben «steinalten» Tempeln, Kirchen, Moscheen und stolzen Burgen erwarten Sie lebendige Suqs und malerische Dörfer mit freundlichen Bewohnern.
 

15 Reisetage

Termin:
1. - 15. Okt. 2011
 
 
Reiseleitung:
Boris Schibler, Archäologe
 

Preise

ab/bis Zürich Fr. 4120
Einzelzimmer-zuschlag Fr.   590
Jahresreise-versicherung Fr.     89
Mindestteilnehmerzahl: 12, maximal 25
   

Leistungen

Austrian Flug ab/bis Zürich
rhz-Studienreiseleitung, lokale Führer
Bequemer Bus, alle Eintritte
Erstklass- und bestmögliche Hotels
Halbpension, Visum
   

Reiseprogramm

1. Tag  Maalula, ein christliches Dorf

Sie fliegen via Wien nach Damaskus und fahren gleich nordwärts ins christliche Dorf Maalula, wo Sie übernachten. 

2. Tag  Klöster und Kreuzritter

Ganz im Gebirge liegt Maalula, berühmt für das dort noch gesprochene Aramäisch, die Sprache Jesu. Dann fahren Sie zur schönsten Kreuzritterburg des Orients, dem Krak des Chevaliers. In Tartus mit seiner Wehr-Kirche und der halbkreisförmigen Stadtanlage am Meer bleiben Sie in der Zeit der Kreuzritter. 2 Übernachtungen in Tartus.

3. Tag Ugarit, Burg des Saladin

Im bewaldeten Bergland besuchen Sie die spektakuläre Burg, welche Saladin den Kreuzrittern entriss. Die vom 16.–13. Jh. vor Chr. besiedelte antike Stadt von Ugarit ist der Ursprungsort des Keilschrift-Buchstabenalphabets. In Amrit südlich von Tartus überrascht Sie eine rätselhafte Anlage mit Quellheiligtum und Gräbern aus der Zeit der Phönizier. 

4. Tag  Ismailiten, Seleukiden, Byzantiner

Eine spektakuläre Gebirgsfahrt bringt Sie nach Masyaf mit seiner sagenumwobenen Ismailitenburg. Sie fahren weiter nach Apameia, deren kilometerlange Säulenstrasse inmitten grüner Felder den Besucher beeindruckt. 2 Übernachtungen in Idlib. 

5. Tag  Ebla und die «Toten Städte»

Ebla war einer der frühen Stadtstaaten Syriens. Jahr für Jahr werden hier neue archäologische Schätze ergraben. In Serjillah und Al Bara besichtigen Sie die eindrucksvollen Ruinen der frühchristlichen «toten Städte».

6. Tag  Simeonskloster

Durch wechselnde Landschaften gelangen Sie ins Afrin-Tal, um die reizvolle Tempelruine von Ain Dara zu besichtigen. Weiter besuchen Sie die imposante Pilgeranlage des Simeonskloster, wo der Säulenheilige Simeon verehrt wurde. Ankunft in Aleppo, einer der ältesten arabischen Metropolen: 2 Übernachtungen. 

7. Tag  Aleppo

Das Nationalmuseum präsentiert die vielfältigen Kulturdenkmäler Syriens. Ein Spaziergang führt Sie durch den lebendigen Suq, in Khane und zur Omaijaden-Moschee. Hervorragende islamische Verteidigungsarchitektur bietet die einmalige Zitadelle. Im Dschdeide-Viertel erfahren Sie mehr über die verschieden Gruppen von Christen in Syrien. 

8. Tag  Zum Euphrat und in die Wüste

Eine ausgedehnte Fahrt zum Euphrat, führt am Assad-Stausee vorbei zur riesigen christlichen Stadtruine Resafa/Sergiopolis mit ihren Kirchen, Zisternen und dem bestens erhaltenen Stadttor. Danach folgt eine lange Wüstenfahrt nach Palmyra: 2 Übernachtungen.

9. Tag  Palmyra

Palmyra: Mitten in der Wüste erhebt sich vor Ihren Augen diese eigentümliche römisch-orientalische Stadt mit einer ungeahnten Vielfalt an architektonischer und religiöser Kultur: Grabtürme, Säulenstrassen, Heiligtümer wie der Tempel des Gottes Bel. Hier träumte Königin Zenobia von einem grossen Reich. 

10. Tag  Durch die Wüste zum Orontes

Nach einer längeren Fahrt durch die Wüste sehen Sie am Orontes die berühmten Wasserräder (Noria) und machen einen Spaziergang durch die malerischen Altstadtgassen von Hama. Falls die Zeit reicht, besichtigen Sie das einzigartige Kirchenmosaik von Tayyibat al-Imam. Übernachtung in Homs. 

11. Tag  Baalbek oder Qatna, Sednaya

Wenn es die Verhältnisse erlauben, besuchen Sie im Libanon den römischen Tempelkomplex von Baalbek. Ansonsten werden Sie die Ausgrabung von Qatna auf Tall Mishrifeh und in Seydnaya das Kloster besuchen. 4 Übernachtungen in Damaskus. 

12. Tag  Ausflug nach Südsyrien

Das Mausoleum der Saijida Zeinab ist eine schiitische Prachtmoschee, ganz im iranischen Stil. Durch das Drusengebiet (Hauran) gelangen Sie zum antiken Bosra mit einem der besterhaltenen römischen Theater, ganz aus schwarzem Basalt erbaut, wodurch ein einmaliges Ambiente entsteht. In Ezra’a stehen zwei noch intakte Kirchen aus dem 6. Jh., ebenfalls aus Basalt. 

13. Tag  Damaskus

Damaskus ist eine der interessantesten arabischen Städte und eine der ältesten der Welt. Sie besichtigen die Omaijaden-Moschee mit ihren Mosaiken in Gold und Grün sowie den Azem-Palast, eine Perle osmanischer Wohnkultur. Zudem besuchen Sie die Mausoleen von Saladin und des Mamlukensultans Baibar sowie die Adiliya- und Zahiria-Madrasa. Geniessen Sie den Bummel durch die weitläufigen Suqs oder einen Tee/Kaffee in einem schönen Altstadt-Café. 

14. Tag  Auf der Geraden Strasse

Im Christenviertel wandeln Sie auf der in der Bibel erwähnten Geraden Strasse und besuchen den Ort, wo Ananias den bekehrten Paulus aufnahm. Am Nachmittag haben Sie Zeit für eigene Erkundungen und Einkäufe in der pulsierenden Altstadt. 

15. Tag   Sie besuchen zum krönenden Abschluss das äusserst sehenswerte Nationalmuseum sowie die Pilgerstation Tekkiye Suleijmanije und den alten Hidjaz-Bahnhof. Am Nachmittag Flug via Wien nach Zürich.








   Ihre Reiseleiterin für die Märzreise Katja Winzeler

Mehrere Aufenthalte in Syrien bewogen Ihre Reiseleiterin, vorderasiatische Archäologie und Ethnologie mit Schwerpunkt Nahost zu studieren; die archäologische Praxis erwarb sie sich bei einer Ausgrabung in dieser Region. Ihre erste rhz-Reiseleitung führte Frau Winzeler in den Libanon – sie freut sich nun, Ihnen die verschiedenen kulturellen Epochen Syriens anhand historischer Stätten und reicher Kunstschätze näher zu bringen.


 
 
 
 
   Ihr Reiseleiter für die Herbstreise: Boris Schibler
 
Boris Schibler schätzt an Syrien die offenen, gastfreundlichen Menschen, den kulturellen Reichtum und natürlich die uralten Hochkulturen, die hier in Fülle zu sehen sind. Galt sein erstes Interesse der Ägyptologie, so weitete er es bald auf andere Kulturen aus, indem er Archäologie und Religionswissenschaft als Studienfächer wählte. Er freut sich deshalb besonders, Ihnen ein Land zu zeigen, wo verschiedene christliche und islamische Gemeinschaften friedlich nebeneinander leben