Colmar und Strassburg
Isenheimer Altar, Ausschnitt
Strassburger Münster
Zwei Städte, die für die Eigenart, Schönheit und
Gastronomie der Elsässer Kultur stehen, aber auch
für herausragende Schöpfungen mittelalterlicher
Kunst aus Architektur, Plastik und Malerei wie etwa
den weltberühmten Isenheimer Altar. Hier, an einer
historischen Nahtstelle zwischen deutscher,
alemannischer und französischer Geschichte, vereinen
sich Kunstgenuss und Lebensart.
Reiseprogramm:
3 Reisetage |
|||||||
Mittwoch bis Freitag | |||||||
Termin: 21. - 23. Aug. 2013 |
|||||||
Reiseleitung: Stephan Sievers, Kunsthistoriker |
|||||||
Preise |
|||||||
ab/bis Zürich | Fr. 790 | ||||||
Einzelzimmer-zuschlag | Fr. 90 | ||||||
Annullations-versicherung | Fr. 42 | ||||||
Mindestteilnehmerzahl: 12, maximal 25 | |||||||
Leistungen |
|||||||
|
1. Tag (Mi): Anfahrt - Strassburg
Zugfahrt von Basel nach Strassburg. Besichtigung des Liebfrauenmünsters mit weltberühmten Schöpfungen mittelalterlicher Bauplastik wie den Portalfiguren, Tympana und Engelspfeiler. Im nahen Kathedralmuseum präsentieren sich auserlesene Kunstwerke aus Hohem Mittelalter und früher Neuzeit, u.a. von Konrad Witz und Hans Baldung Grien. Am späten Nachmittag Bummel durch die schöne Altstadt und das historische Gerberviertel an der Ill. 2 Übernachtungen in Strassburg.
2. Tag (Do): Colmar - Isenheimer Altar
Zugfahrt nach Colmar. Im Unterlinden-Museum widmen Sie sich eingehend den Tafeln des Isenheimer Altars von Matthias Grünewald: Erst vor dem Original erschliesst sich die einzigartige, ja psychedelische Ausstrahlung dieses Weltkunstwerkes. Anschliessend Besuch des Martinsmünsters und der Dominikanerkirche mit der ergreifenden Rosenhag- Madonna Martin Schongauers. Es bleibt Zeit für einen Bummel durch die Altstadt Colmars, wo Sie einen guten Elsässer Tropfen probieren können.
3. Tag (Fr): Strassburg - Heimfahrt
Am Vormittag besuchen Sie das hervorragend ausgestattete Museum für Moderne Kunst von Strassburg mit eindrucksvollen Werken von klassischer Moderne (Doré, Klee, Picasso u.a.) bis weit ins 20. Jh., u.a. von Palladino, Penck, Baselitz etc. Die imposante Architektur des MAMCS lenkt die Gedanken wieder zurück ins Hohe Mittelalter... Am Nachmittag Heimfahrt mit dem Zug nach Basel.
Ihr Reiseleiter Stephan Sievers
Expeditionen ins Ästhetische
nennt der Kunsthistoriker und
Photograph seine Reisen. Frühes Mittelalter und Klassische Moderne bilden dabei
die historischen und stilistischen Spannungspole in Frankreich, Italien, Spanien
und der Türkei. Immer auf der leidenschaftlichen Suche nach dem Wesen der Kunst
wünscht er sich Gäste, die Lust auf Dramaturgie und detektivische Logik mit
schönen Spaziergängen und entspannten Gaumenfreuden verbinden möchten. Reisen
als Steigerung des Lebensgefühls oder wie der Rätsel-Freund Nietzsche bemerkte:
Die Glücklichen sind neugierig!
Weitere Reiseleitungen: Malta, Katalonien,
Norwegen, Kleinasien, Kappadokien