Haydn-Reise nach Eisenstadt und Fertöd
Auf Haydns Spuren in Eisenstadt und Fertöd
Schloss Esterhazy Haydn
  Klicken für Gross
Schloss Esterhazy

Die Reise führt zu den Schauplätzen wichtiger Stationen in Haydns Leben: zu seinem  Geburtshaus in Rohrau, nach Eisenstadt, nach Fertöd (Schloss Esterháza) und nach Budapest. In Eisenstadt gibt Ihnen der Dirigent Adam Fischer vor dem Eröffnungskonzert der Haydn-Festspiele 2009 eine persönliche Einführung. In Budapest erhalten Sie Gelegenheit für einen weiteren Haydn-Abend oder eine Aufführung in der Staatsoper.
Das Burgenland und Westungarn sind ein altes Herrschaftsgebiet der ungarischen Geschlechter Esterházy, Batthyány und Széchenyi. Joseph Haydn, 28 Jahre lang im Dienst der Fürsten Esterházy, führte Hunderte seiner Werke in ihren Schlössern in Eisenstadt und in Esterháza auf. Der Plattensee, im Kommunismus Treffpunkt der deutschen Verwandten aus Ost und West, ist heute ein einzigartiges Sommer- und Segelparadies.

6 Reisetage

Dienstag bis Sonntag
Termin:
8. - 13. Sept. 2009
Reiseleitung:
Dres Andreas und Helen Oplatka
   

Preise

ab/bis Zürich Fr. 2350.-
Einzelzimmer-zuschlag Fr. 280.-
Konzertkarten
Haydn-Festival
ca. 140.-
Jahres-versicherung Fr. 84.-
Mindestteilnehmerzahl:
15, maximal 25

Leistungen

Linienflug ab Zürich nach Wien und zurück
rhz-Reiseleitung, lokale Begleitung
Gute Mittelklassehotels
5 Hauptmahlzeiten
Transfers und Rundreise im bequemen Reisebus
Eintrittsgelder

 

   

Reiseprogramm

1. Tag (Di): Im Zeichen des jungen Joseph Haydn
Nach der Landung in Wien-Schwechat beginnen Sie die eigentliche Reise mit einem Besuch des Geburtshauses von Haydn in Rohrau. Am frühen Nachmittag folgt ein Ausflug in die altertümliche Kleinstadt Hainburg an der Donau, wo der junge Haydn einige seiner ersten Schritte als Musiker getan hat und wo im Haydn-Gedenkjahr die Ausstellung „Entwicklungsjahre eines Genius“ stattfindet. Anschlies-send fahren Sie nach Eisenstadt, der Hauptstadt des Burgenlands.
Zwei Übernachtungen.

2. Tag (Mi): Eröffnung der Haydn-Festspiele
Am Vormittag besuchen Sie die hübsche Weinstadt Rust am Neusiedlersee, wo Sie auch das Mittagessen einnehmen. Nach der Rückkehr nach Eisenstadt bleibt Zeit, individuell  Haydn-Gedenkorte der Stadt zu besichtigen. Am Abend
Exklusive Teilnahme am  Eröffnungskonzert der Haydn-Festspiele, welches nur für eingeladene Gäste reserviert ist. Dieses findet im authentischen Haydnsaal des Schlosses Esterházy mit der Österreichisch-Ungarischen Haydn-Philharmonie statt. Adam Fischer, Dirigent und Begründer der Festspiele, gibt Ihnen persönlich eine Einführung.

3. Tag (Do): Schlösser und Städte im Grenzgebiet
Die Reise setzt sich auf ungarischem Gebiet fort. Sie besichtigen am Morgen die Altstadt von Sopron (Ödenburg) und hernach ein kleines Museum im Stammschloss von Stephan Széchenyi, dem Erneuerer Ungarns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach dem gemeinsamen Mittagessen findet am frühen Nachmittag eine Führung im „ungarischen Versailles“ statt, dem Prachtschloss Esterháza, wo Haydn für seinen Fürsten rund 150 Werke komponierte. Weiterfahrt über Land an den Plattensee. Nachtessen in den Weinbergen in einer Csárda mit Musikeinlagen einer Zigeunerkapelle. Übernachtung in Balatonalmádi.

4. Tag (Fr): Plattensee, Porzellanmanufaktur Herend
Der Aussichtspunkt auf der Halbinsel Tihanyi mit seiner Benediktinerabtei hoch über dem glitzernden See, den Segelbooten ist allein eine Reise wert! Durch waldige Gegenden fahren Sie hernach zur berühmten ungarischen Porzellanmanufaktur von Herend, wo Ihnen unglaublich perfekte Handarbeit vorgeführt wird. Beim Mittagessen im Restaurant der Manufaktur erleben Sie Tischkultur mit Herender Porzellan aus der Zeit der k. und k. Monarchie. Anschliessend Fahrt nach Budapest. Je nach Programm besteht die Möglichkeit eines Oper- oder Konzertbesuchs. Zwei Übernachtungen in Budapest.

5. Tag (Sa): Budapest – Stadtführung
Der Vormittag steht zu freier Verfügung. Die große Markthalle und die Geschäftstrassen der Innenstadt befinden sich in unmittelbarer Nähe unseres Hotels. Am Nachmittag folgt eine Rundfahrt und Stadtführung. Neben den Sehenswürdigkeiten geht es dabei auch um Fragen und Probleme, mit denen die Hauptstadt des ostmitteleuropäischen Transformationslandes fertig werden muss. Den Tag schließen Sie mit einem gemeinsamen Nachtessen im originellen Erstklassrestaurant Bagolyvár (Eulenburg) ab.

6. Tag (So): Abschiedsfahrt auf der Donau

Nach einem kurzen Besuch der malerischen Kleinstadt Szentendre am Flussufer fahren Sie den ganzen Morgen Donau aufwärts zum Donauknie. Auenwälder und kleine Uferstädte begleiten die Fahrt nach Visegrád. Von hier bringt Sie der Bus der Donau entlang nach Esztergom, dem Zentrum der katholischen Kirche Ungarns. Nach einem späten Mittagessen im Burggewölbe folgt die Rückfahrt zum Wiener Flughafen.

Der Kurs zur Reise an der Volkshochschule Zürich >>>weiter